News

<
379 / 494
>
14.08.2008

Darauf sollten Sie bei der Kontoführung achten

Um eine positive Bonitätsbewertung zu erhalten, sollten Sie bei der Führung Ihres Geschäftskontos einige Punkte beachten. Immerhin bemessen einige Banken die Kontoführung mit einem Gewicht von bis zu 20% bei der Ratingnote.
 
Mit folgendem Fragenkatalog bewertet eine Bank laut Personalverlag die Führung Ihres Geschäftskontos:

1. Wurden Kontoabsprachen eingehalten?
Damit prüft die Bank die Zuverlässigkeit des Unternehmers und seine Managementqualitäten. Sie als Unternehmer sollten getroffene Absprachen einhalten und Änderungswünsche rechtzeitig mitteilen.
 
2. Inwieweit wurden Kreditlinien in Anspruch genommen?
Für Banken sind Kreditlinien ein Insolvenzindikator aus dem Zahlungsverkehr. Sie als Unternehmer sollten Kreditlinien im Durchschnitt nicht mehr als bis zu 70% ausschöpfen.
 
3. Passt die Kreditlinie zum Umsatz?
Je höher Ihr Umsatz im Verhältnis zur Kreditlinie ist, desto geringer ist das Risiko Ihrer Bank, Sie negativ einzustufen. Die Kreditlinien kann nämlich schneller zurückgeführt werden. Berechnet wird dies an der Kennzahl "Umschlagshäufigkeit" (Umsatz p.a./Kontokorrentlinie).
 
4. Sind Lastschrift- und Scheckrückgaben mangels Deckung zu verzeichnen?
Das ist ebenfalls ein Insolvenzindikator aus dem Zahlungsverkehr. Diesen Fall sollten Sie als Unternehmer unbedingt vermeiden.
 
5. Sind negative Veränderungen im Zahlungsverhalten zu verzeichnen, wie zum Beispiel Mahngebühren?
Das ist ebenfalls ein Insolvenzindikator aus dem Zahlungsverkehr. Unternehmer sollten solche Situationen unbedingt vermeiden. Tritt ein solcher Fall dennoch ein, sollten Sie diesen Umstand sofort erläutern.
 
6. Werden Kreditlinien überschritten?
Sollten Sie als Unternehmer diesen Umstand nicht vermeiden können, sollten Sie eine Ausweitung der Kreditlinie beantragen oder eine genehmigte Überziehung für den Einzelfall.
 
7. Welchen Anteil am Zahlungseingang haben Schecks?
Ein hoher Anteil ist negativ, weil der Geldeingang unsicher ist. Unternehmer sollten ihre Kunden auf Überweisung oder optimalerweise auf Lastschriftverfahren umstellen.
 
8. Wie entwickeln sich die Kontosalden?
Je geringer Höchst- und Tiefstsalden voneinander abweichen, desto knapper disponiert das Unternehmen. Wenn möglich, sollten Sie als Unternehmer ihre Zahlungsziele ändern (Debitoren- und Kreditorenziele).

(Quelle: mittelstanddirekt.de)





ZURÜCK
Button um zum Kopf der Seite zu scrollen