News

<
2 / 494
>
23.04.2025

Praxiskauf strategisch angehen: Was Ärzte und Zahnärzte beachten sollten

Der Kauf einer Arzt- oder Zahnarztpraxis ist weit mehr als eine Investition – es ist ein entscheidender Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit. Wer eine bestehende Praxis übernimmt, profitiert von bewährten Strukturen und einem gewachsenen Patientenstamm, muss sich aber auch mit zahlreichen Herausforderungen auseinandersetzen. Eine gute Vorbereitung ist dabei der Schlüssel.

 
Damit aus dem Schritt in die Zukunft kein Sprung ins Ungewisse wird, begleiten wir Sie von der Analyse der Praxis bis zur rechtssicheren Vertragsgestaltung – mit steuerlicher und rechtlicher Expertise speziell für Heilberufe.

Das eigene „Warum“ – Klarheit vor dem Kauf

Bevor wir uns mit Zahlen, Standorten und Verträgen befassen, steht eine andere Frage im Mittelpunkt: Warum möchte ich überhaupt eine eigene Praxis übernehmen? Wer sich über seine Motivation im Klaren ist, trifft bessere Entscheidungen – und zwar auf allen Ebenen.

Welche fachlichen Vorstellungen habe ich? Wie soll mein Alltag als Praxisinhaber*in aussehen? Welche wirtschaftlichen und persönlichen Ziele verfolge ich? Diese Überlegungen helfen dabei, aus der Vielzahl möglicher Praxen genau die auszuwählen, die wirklich passt – fachlich, wirtschaftlich und menschlich.

Ein klar definiertes Ziel ist dabei besonders hilfreich. Wer weiß, wohin er will, kann den Weg dorthin gezielter gestalten und vermeidet spätere Umwege oder Kompromisse, die nicht zur eigenen Lebensplanung passen.

Praxisbewertung – Zahlen, Fakten, Potenziale

Nicht jede gut laufende Praxis ist automatisch eine gute Investition. Entscheidend ist, wie tragfähig das bestehende Konzept auch für die kommenden Jahre ist. Dazu gehört ein klarer Blick auf die wirtschaftlichen Kennzahlen ebenso wie auf das Entwicklungspotenzial.

Wichtige Fragen sind:
  • Wie steht die Praxis betriebswirtschaftlich da?
  • Wie stabil ist der Patientenstamm?
  • Gibt es personelle Engpässe oder bevorstehende Veränderungen im Team?
  • Welche Investitionen stehen in absehbarer Zeit an, etwa in Ausstattung oder Digitalisierung?

Zu einer fundierten Bewertung gehören aktuelle BWAs, KV- oder KZV-Abrechnungen, Inventarlisten, Mietverträge und eine Übersicht über das Personal. Wir prüfen diese Unterlagen realistisch, objektiv und mit dem Fokus auf Ihre langfristige Perspektive.

Für die Bewertung des Praxiswertes werden häufig zwei Methoden herangezogen:
  • Modifizierte Ertragswertmethode: Diese Methode basiert auf der Prognose zukünftiger Erträge der Praxis. Dabei werden die nachhaltig erzielbaren Gewinne ermittelt und mit einem Kapitalisierungszinssatz abgezinst, um den heutigen Wert zu bestimmen. Sie gilt als marktüblich und wird von Gerichten wie dem Bundesgerichtshof anerkannt.
  • Hinweise der Bundesärztekammer (BÄK): Die BÄK hat Empfehlungen zur Praxisbewertung veröffentlicht, die als Orientierung dienen können. Allerdings weisen diese Hinweise selbst darauf hin, dass sie keine Grundlage für die konkrete Bewertung im Einzelfall darstellen.

Der Kaufpreis sollte sich also an der tatsächlichen Leistungskraft der Praxis orientieren – und auch zu Ihrer persönlichen Finanzplanung passen, nicht nur zu den Erwartungen des Verkäufers.

Finanzierung und persönliche Vermögensplanung

Ein Praxiskauf ist immer auch eine Investition – und braucht eine tragfähige Finanzierungsstrategie. Ob über Eigenkapital, Bankdarlehen oder öffentliche Fördermittel: Wichtig ist, dass das Finanzierungskonzept zur Praxis und zu Ihrer persönlichen Situation passt.

Es gibt verschiedene Förderprogramme, die speziell für Heilberufe konzipiert wurden. Beispielsweise bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den ERP-Gründerkredit an, der zinsgünstige Darlehen für die Gründung oder Übernahme einer Praxis bereitstellt. Auch auf Landesebene existieren Förderprogramme, die je nach Bundesland variieren können. Diese Programme unterstützen nicht nur bei der Finanzierung, sondern bieten oft auch zusätzliche Beratung und Unterstützung an.

Wir unterstützen bei der Erstellung von Businessplänen, Liquiditätsvorschauen und in der Abstimmung mit Ihrer Hausbank. So schaffen wir die Grundlage für tragfähige Entscheidungen und eine solide wirtschaftliche Basis für Ihren Einstieg in die Selbstständigkeit.

Genauso wichtig wie die Praxisfinanzierung ist Ihre persönliche Absicherung. Altersvorsorge, Berufsunfähigkeit, Risiko- und Familienabsicherung sollten frühzeitig mitgedacht werden – denn unternehmerischer Erfolg geht mit Verantwortung einher.

Neben den Zahlen lohnt sich auch der persönliche Abgleich: Fühlt sich diese Praxis wie ein guter nächster Schritt an? Passt sie zu Ihrer Lebensplanung? Ein stimmiges Gesamtbild ist die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Zukunft als Inhaber*in.

Der Kaufvertrag – Sicherheit durch Klarheit

Ein guter Kaufvertrag schafft Verbindlichkeit und schützt vor unangenehmen Überraschungen. Er legt nicht nur den Kaufpreis fest, sondern regelt auch zentrale Fragen der Übergabe – rechtlich klar und nachvollziehbar.

Dazu gehören unter anderem die Zahlungsmodalitäten, der Übergang von Patientenakten, Inventar und bestehenden Mietverträgen, Wettbewerbsverbote sowie mögliche Gewährleistungsansprüche. Auch Übergangsregelungen mit dem bisherigen Inhaber und Rücktrittsklauseln für den Fall einer geplatzten Finanzierung sollten klar geregelt sein.

Standardverträge greifen hier oft zu kurz. Jede Praxis und jede Übernahmesituation ist individuell – deshalb sollte auch der Vertrag individuell gestaltet sein. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine rechtssichere und praxistaugliche Lösung, die Ihre Interessen schützt und gleichzeitig den Weg für einen reibungslosen Start ebnet.

Der Übergang – Integration statt Umbruch

Eine Praxisübernahme ist mehr als ein Wechsel im Impressum. Für das Team, die Patienten und auch für Sie als neue Inhaber*in bedeutet sie Veränderung – und diese sollte möglichst gut vorbereitet und begleitet werden.

Lernen Sie das Team frühzeitig kennen, am besten noch vor der offiziellen Übergabe. Planen Sie gemeinsam mit dem bisherigen Inhaber, wie der Einstieg gestaltet werden kann. Offenheit gegenüber den Mitarbeitenden und den Patienten schafft Vertrauen – und legt die Basis für einen gelungenen Neuanfang.

Auch interne Abläufe verdienen Aufmerksamkeit. Verstehen Sie, was funktioniert – und was Sie mittelfristig verändern möchten. Die eigene Handschrift entwickeln Sie am besten Schritt für Schritt, ohne Bestehendes vorschnell in Frage zu stellen.

Ein gelungener Übergang baut auf Wertschätzung, Klarheit und Geduld. Wer diesen Prozess bewusst gestaltet, stärkt die Bindung im Team und bei den Patienten – und schafft ein stabiles Fundament für die nächsten Jahre.

Ihr nächster Schritt: Beratung mit Weitblick

Eine Praxis zu übernehmen ist kein Schnellschuss, sondern ein Prozess, der vorausschauende Planung und gute Begleitung braucht. Damit Sie nicht nur gut starten, sondern langfristig erfolgreich arbeiten, beraten wir Sie umfassend – wirtschaftlich, steuerlich, rechtlich und mit einem klaren Blick für das Machbare.

Je früher Sie sich mit uns austauschen, desto gezielter können wir Sie unterstützen. Denn viele Weichen lassen sich bereits vor der Auswahl einer konkreten Praxis sinnvoll stellen.

Wir begleiten seit vielen Jahren Ärztinnen und Zahnärztinnen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Aus dieser Erfahrung heraus wissen wir: Gute Entscheidungen basieren auf Wissen, nicht auf Zufall – und auf einem Netzwerk, das trägt.

Sie denken über den Kauf einer Praxis nach?

Dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen – unverbindlich, persönlich und mit klarem Blick auf Ihre nächsten Schritte.





ZURÜCK
Button um zum Kopf der Seite zu scrollen